Eintrag weiter verarbeiten
Verfügbar über Online-Ressource

Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren

Verfasser / Komponist: Edom, Frank
beteiligte Personen: Dittrich, Ingo [] • Keßler, Karin [] • Münch, Albrecht [] • Peters, Ronny [] • Theuerkauf, Martin [] • Wendel, Dirk []
Medientyp: E-Book
veröffentlicht:
Dresden Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Online-Ausg.. 2011
Gesamtaufnahme: Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ; Heft 1/2011
LEADER 03626nam a2200373 c 4500
001 22-14-qucosa-68505
007 cr
008 2011 ger
037 |a urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68505 
041 |a ger 
082 |a 550 
084 |a Ar 13460  |2 rvk 
100 |a Edom, Frank 
245 |a Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren 
264 |a Dresden  |b Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 
336 |b txt 
338 |b nc 
490 |a Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie  |v Heft 1/2011 
533 |a Online-Ausg.  |d 2011  |e Online-Ressource (Text)  |f Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 
520 |a Inwieweit bisherige und prognostizierte Klimaänderungen Mittelgebirgsmoore beeinflussen, wurde am Beispiel der Mothhäuser Haide im Mittleren Erzgebirge untersucht. Mit den angewandten moorkundlichen Methoden und dem Vergleich von drei Landnutzungsszenarien (IST, pnV, Paläovegetation) mit drei Klimaszenarien (Messdaten 1981 - 2000, WEREX IV 2041-60, Paläoklima) lassen sich die Ökotopveränderungen der Moorfläche ableiten. Im Ergebnis wird ein Rückgang an nässeren Ökotopen prognostiziert, wobei der Charakter eines Moores aber erhalten bleibt. Anthropogene Einflüsse wie Straßenbau, Entwässerung und Torfabbau haben größere Veränderungen bewirkt als durch den Klimawandel zu erwarten sind. Die Wiederherstellung der hydrologischen Durchgängigkeit des Moores, d.h. die Beseitigung von Gräben und Barrieren, kann die negativen Folgen eines zukünftig wärmeren Klimas abpuffern. Hinweise des Herausgebers (Stand: 4. April 2011): Zu Seite 18, Abbildung 4: Die Temperaturreihe vom Hohenpeißenberg und die Temperaturrekonstruktionen nach Glaser (2001), welche diese Reihe mit berücksichtigt hat, weisen in der verwendeten Form Inhomogenitäten auf. Nach einer Homogenisierung durch den DWD wird deutlich, dass das mittlere Temperaturniveau um 1780 eher dem von 1970 entspricht. Die Folgejahre sind von einem Anstieg um ca. 1 °C gekennzeichnet (Glaser 2008). Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.2: Die genannten Datenfehler wurden inzwischen behoben. Weil vergleichbare Unplausibilitäten nie ganz ausgeschlossen werden können, sind Qualitätsprüfungen von Beobachtungs- und Projektionsdaten vor jeder Datenanwendung durchzuführen. Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.3: Das Regionalisierungsverfahren WEREX simuliert im Betrachtungszeitraum 10 Realisierungen. Statistische Kenngrößen sollten aus allen 10 Realisierungen für vorzugsweise 30-jährige Zeiträume abgeleitet werden. Abweichungen der statistischen Kenngrößen in Modelldaten von denen des beobachteten Datenkollektives sind modellimmanent und deshalb zu erwarten. Die dargestellten Ergebnisse ermöglichen keine abschließende Bewertung der statistischen Eigenschaften der Projektionsdaten. Klimaprojektionen liefern generell nur Annahmen einer möglichen Klimazukunft. Neben der Plausibilitätsprüfung sollte die Bewertung der Aussagen eines Modells möglichst immer in die Bandbreite der Ergebnisse vieler Modelle erfolgen. 
650 |a Klimawandel 
650 |a Ökosystem 
650 |a Moore 
650 |a Climate Change 
650 |a Ecosystem 
650 |a Moore 
700 |a Dittrich, Ingo 
700 |a Keßler, Karin 
700 |a Münch, Albrecht 
700 |a Peters, Ronny 
700 |a Theuerkauf, Martin 
700 |a Wendel, Dirk 
856 4 0 |q text/html  |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68505  |z Online-Zugriff 
980 |a 14-qucosa-68505  |b 22  |c sid-22-col-qucosa 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Klimatische+Stabilit%C3%A4t+von+Mittelgebirgsmooren&rft.date=&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Edom%2C+Frank&rft.pub=S%C3%A4chsisches+Landesamt+f%C3%BCr+Umwelt%2C+Landwirtschaft+und+Geologie&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1794846619035762688
author Edom, Frank
author2 Dittrich, Ingo, Keßler, Karin, Münch, Albrecht, Peters, Ronny, Theuerkauf, Martin, Wendel, Dirk
author2_role , , , , ,
author2_variant i d id, k k kk, a m am, r p rp, m t mt, d w dw
author_facet Edom, Frank, Dittrich, Ingo, Keßler, Karin, Münch, Albrecht, Peters, Ronny, Theuerkauf, Martin, Wendel, Dirk
author_role
author_sort Edom, Frank
author_variant f e fe
building Library A
collection sid-22-col-qucosa
contents Inwieweit bisherige und prognostizierte Klimaänderungen Mittelgebirgsmoore beeinflussen, wurde am Beispiel der Mothhäuser Haide im Mittleren Erzgebirge untersucht. Mit den angewandten moorkundlichen Methoden und dem Vergleich von drei Landnutzungsszenarien (IST, pnV, Paläovegetation) mit drei Klimaszenarien (Messdaten 1981 - 2000, WEREX IV 2041-60, Paläoklima) lassen sich die Ökotopveränderungen der Moorfläche ableiten. Im Ergebnis wird ein Rückgang an nässeren Ökotopen prognostiziert, wobei der Charakter eines Moores aber erhalten bleibt. Anthropogene Einflüsse wie Straßenbau, Entwässerung und Torfabbau haben größere Veränderungen bewirkt als durch den Klimawandel zu erwarten sind. Die Wiederherstellung der hydrologischen Durchgängigkeit des Moores, d.h. die Beseitigung von Gräben und Barrieren, kann die negativen Folgen eines zukünftig wärmeren Klimas abpuffern. Hinweise des Herausgebers (Stand: 4. April 2011): Zu Seite 18, Abbildung 4: Die Temperaturreihe vom Hohenpeißenberg und die Temperaturrekonstruktionen nach Glaser (2001), welche diese Reihe mit berücksichtigt hat, weisen in der verwendeten Form Inhomogenitäten auf. Nach einer Homogenisierung durch den DWD wird deutlich, dass das mittlere Temperaturniveau um 1780 eher dem von 1970 entspricht. Die Folgejahre sind von einem Anstieg um ca. 1 °C gekennzeichnet (Glaser 2008). Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.2: Die genannten Datenfehler wurden inzwischen behoben. Weil vergleichbare Unplausibilitäten nie ganz ausgeschlossen werden können, sind Qualitätsprüfungen von Beobachtungs- und Projektionsdaten vor jeder Datenanwendung durchzuführen. Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.3: Das Regionalisierungsverfahren WEREX simuliert im Betrachtungszeitraum 10 Realisierungen. Statistische Kenngrößen sollten aus allen 10 Realisierungen für vorzugsweise 30-jährige Zeiträume abgeleitet werden. Abweichungen der statistischen Kenngrößen in Modelldaten von denen des beobachteten Datenkollektives sind modellimmanent und deshalb zu erwarten. Die dargestellten Ergebnisse ermöglichen keine abschließende Bewertung der statistischen Eigenschaften der Projektionsdaten. Klimaprojektionen liefern generell nur Annahmen einer möglichen Klimazukunft. Neben der Plausibilitätsprüfung sollte die Bewertung der Aussagen eines Modells möglichst immer in die Bandbreite der Ergebnisse vieler Modelle erfolgen.
dewey-full 550
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 550 - Earth sciences
dewey-raw 550
dewey-search 550
dewey-sort 3550
dewey-tens 550 - Earth sciences
facet_avail Online, Free
finc_class_facet Geographie, Geologie und Paläontologie
fincclass_txtF_mv science-geology
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 22-14-qucosa-68505
illustrated Not Illustrated
imprint Dresden, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
imprint_str_mv Online-Ausg.: 2011
institution DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, DE-L229, DE-L328
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
language German
last_indexed 2024-03-29T07:58:42.42Z
match_str edom2011klimatischestabilitatvonmittelgebirgsmooren
mega_collection Qucosa
publishDate
publishDateSort 2011
publishPlace Dresden
publisher Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
record_format marcfinc
record_id 14-qucosa-68505
recordtype marcfinc
rvk_facet Ar 13460
series2 Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ; Heft 1/2011
source_id 22
spelling Edom, Frank, Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren, Dresden Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, txt, nc, Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Heft 1/2011, Online-Ausg. 2011 Online-Ressource (Text) Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Inwieweit bisherige und prognostizierte Klimaänderungen Mittelgebirgsmoore beeinflussen, wurde am Beispiel der Mothhäuser Haide im Mittleren Erzgebirge untersucht. Mit den angewandten moorkundlichen Methoden und dem Vergleich von drei Landnutzungsszenarien (IST, pnV, Paläovegetation) mit drei Klimaszenarien (Messdaten 1981 - 2000, WEREX IV 2041-60, Paläoklima) lassen sich die Ökotopveränderungen der Moorfläche ableiten. Im Ergebnis wird ein Rückgang an nässeren Ökotopen prognostiziert, wobei der Charakter eines Moores aber erhalten bleibt. Anthropogene Einflüsse wie Straßenbau, Entwässerung und Torfabbau haben größere Veränderungen bewirkt als durch den Klimawandel zu erwarten sind. Die Wiederherstellung der hydrologischen Durchgängigkeit des Moores, d.h. die Beseitigung von Gräben und Barrieren, kann die negativen Folgen eines zukünftig wärmeren Klimas abpuffern. Hinweise des Herausgebers (Stand: 4. April 2011): Zu Seite 18, Abbildung 4: Die Temperaturreihe vom Hohenpeißenberg und die Temperaturrekonstruktionen nach Glaser (2001), welche diese Reihe mit berücksichtigt hat, weisen in der verwendeten Form Inhomogenitäten auf. Nach einer Homogenisierung durch den DWD wird deutlich, dass das mittlere Temperaturniveau um 1780 eher dem von 1970 entspricht. Die Folgejahre sind von einem Anstieg um ca. 1 °C gekennzeichnet (Glaser 2008). Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.2: Die genannten Datenfehler wurden inzwischen behoben. Weil vergleichbare Unplausibilitäten nie ganz ausgeschlossen werden können, sind Qualitätsprüfungen von Beobachtungs- und Projektionsdaten vor jeder Datenanwendung durchzuführen. Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.3: Das Regionalisierungsverfahren WEREX simuliert im Betrachtungszeitraum 10 Realisierungen. Statistische Kenngrößen sollten aus allen 10 Realisierungen für vorzugsweise 30-jährige Zeiträume abgeleitet werden. Abweichungen der statistischen Kenngrößen in Modelldaten von denen des beobachteten Datenkollektives sind modellimmanent und deshalb zu erwarten. Die dargestellten Ergebnisse ermöglichen keine abschließende Bewertung der statistischen Eigenschaften der Projektionsdaten. Klimaprojektionen liefern generell nur Annahmen einer möglichen Klimazukunft. Neben der Plausibilitätsprüfung sollte die Bewertung der Aussagen eines Modells möglichst immer in die Bandbreite der Ergebnisse vieler Modelle erfolgen., Klimawandel, Ökosystem, Moore, Climate Change, Ecosystem, Dittrich, Ingo, Keßler, Karin, Münch, Albrecht, Peters, Ronny, Theuerkauf, Martin, Wendel, Dirk, text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68505 Online-Zugriff
spellingShingle Edom, Frank, Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren, Inwieweit bisherige und prognostizierte Klimaänderungen Mittelgebirgsmoore beeinflussen, wurde am Beispiel der Mothhäuser Haide im Mittleren Erzgebirge untersucht. Mit den angewandten moorkundlichen Methoden und dem Vergleich von drei Landnutzungsszenarien (IST, pnV, Paläovegetation) mit drei Klimaszenarien (Messdaten 1981 - 2000, WEREX IV 2041-60, Paläoklima) lassen sich die Ökotopveränderungen der Moorfläche ableiten. Im Ergebnis wird ein Rückgang an nässeren Ökotopen prognostiziert, wobei der Charakter eines Moores aber erhalten bleibt. Anthropogene Einflüsse wie Straßenbau, Entwässerung und Torfabbau haben größere Veränderungen bewirkt als durch den Klimawandel zu erwarten sind. Die Wiederherstellung der hydrologischen Durchgängigkeit des Moores, d.h. die Beseitigung von Gräben und Barrieren, kann die negativen Folgen eines zukünftig wärmeren Klimas abpuffern. Hinweise des Herausgebers (Stand: 4. April 2011): Zu Seite 18, Abbildung 4: Die Temperaturreihe vom Hohenpeißenberg und die Temperaturrekonstruktionen nach Glaser (2001), welche diese Reihe mit berücksichtigt hat, weisen in der verwendeten Form Inhomogenitäten auf. Nach einer Homogenisierung durch den DWD wird deutlich, dass das mittlere Temperaturniveau um 1780 eher dem von 1970 entspricht. Die Folgejahre sind von einem Anstieg um ca. 1 °C gekennzeichnet (Glaser 2008). Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.2: Die genannten Datenfehler wurden inzwischen behoben. Weil vergleichbare Unplausibilitäten nie ganz ausgeschlossen werden können, sind Qualitätsprüfungen von Beobachtungs- und Projektionsdaten vor jeder Datenanwendung durchzuführen. Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.3: Das Regionalisierungsverfahren WEREX simuliert im Betrachtungszeitraum 10 Realisierungen. Statistische Kenngrößen sollten aus allen 10 Realisierungen für vorzugsweise 30-jährige Zeiträume abgeleitet werden. Abweichungen der statistischen Kenngrößen in Modelldaten von denen des beobachteten Datenkollektives sind modellimmanent und deshalb zu erwarten. Die dargestellten Ergebnisse ermöglichen keine abschließende Bewertung der statistischen Eigenschaften der Projektionsdaten. Klimaprojektionen liefern generell nur Annahmen einer möglichen Klimazukunft. Neben der Plausibilitätsprüfung sollte die Bewertung der Aussagen eines Modells möglichst immer in die Bandbreite der Ergebnisse vieler Modelle erfolgen., Klimawandel, Ökosystem, Moore, Climate Change, Ecosystem
title Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren
title_auth Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren
title_full Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren
title_fullStr Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren
title_full_unstemmed Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren
title_short Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren
title_sort klimatische stabilität von mittelgebirgsmooren
title_unstemmed Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren
topic Klimawandel, Ökosystem, Moore, Climate Change, Ecosystem
topic_facet Klimawandel, Ökosystem, Moore, Climate Change, Ecosystem
url https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68505
urn urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68505
work_keys_str_mv AT edomfrank klimatischestabilitatvonmittelgebirgsmooren, AT dittrichingo klimatischestabilitatvonmittelgebirgsmooren, AT keßlerkarin klimatischestabilitatvonmittelgebirgsmooren, AT munchalbrecht klimatischestabilitatvonmittelgebirgsmooren, AT petersronny klimatischestabilitatvonmittelgebirgsmooren, AT theuerkaufmartin klimatischestabilitatvonmittelgebirgsmooren, AT wendeldirk klimatischestabilitatvonmittelgebirgsmooren